DATENSCHUTZ
Hiermit informiert Sie der Krankenpflegeförderverein Untertürkheim e.V. über die Nutzung und Verarbeitung der von Ihnen angegebenen bzw. angeforderten personenbezogenen Daten. Für uns ist Transparenz unseres Handelns gegenüber unseren Mitgliedern und natürlich der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Mit den folgenden Informationen kommen wir zudem unseren Verpflichtungen im Rahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) nach:
1. Verantwortlicher:
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Krankenpflegeförderverein Untertürkheim e.V. (Lindenfelsstraße 38, 70327 Stuttgart, vertr. d. Vorsitzenden Dr. Matthias Vöhringer, Tel: 0711 / 33 03 29; Mail: m.voehringer@kpfv-uth.de). (Im Folgenden: „Verein“).
Die rechtlichen Voraussetzungen für die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten liegen nicht vor. Fragen zum Datenschutz richten Sie bitte an: kontakt@kpfv-uth.d
2. Zweck der Datenverarbeitung:
Der Verein erhebt beim Vereinsbeitritt (Aufnahmeantrag) und während der Vereinsmitglied-schaft relevante personenbezogenen Daten von den Mitgliedern und verarbeitet diese zu dem Zweck und in dem Umfang, wie dies für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses erforderlich ist. Relevante personenbezogenen Daten sind dabei insbesondere Name, Adresse, Telefon- und Handynummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, Geburtsdatum der Mitglieder, aber auch Eintritts- und Austrittsdatum und die Dauer der Mitgliedschaft. Die Erhebung der Daten erfolgt in der Regel unmittelbar beim Mitglied selbst. Im Falle der Mitgliedschaft einer juristischen Person werden vom Verein auch die Namen und die relevanten Kontaktdaten der vertretungsberechtigten Personen und, so-fern dies für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses erforderlich ist, die Namen und die Kontaktdaten von Ansprechpartnern und Kontaktperson des Mitglieds erhoben und verarbeitet.
3. Rechtsgrundlagen:
Für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Mitglieder ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO maßgeblich. Die Datenverarbeitung ist für die Erfüllung des zwischen dem Mitglied und dem Verein durch den Beitritt zustande kommenden rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses erforderlich.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten:
Innerhalb des Vereins erhalten diejenigen stillen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der in Ziffer 2 genannten Aufgaben brauchen. Eine Absicht des Vereins, die personenbezo-genen Daten an ein Drittland oder an internationale Organisationen oder sonstige Dritte zu übermitteln, besteht nicht.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an weitere Empfänger übermitteln, wenn dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig ist.
5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:
Die Daten werden von dem Verein so lange und in dem Masse verarbeitet, wie dies zur Erfüllung der Aufgaben aus Ziffer 2 erforderlich ist. Der Verein speichert die personenbezoge-nen Daten der Mitglieder zunächst für die Dauer der Mitgliedschaft. Nach Beendigung der Mitgliedschaft löscht der Verein auf Wunsch des ausgeschiedenen Mitglieds dessen personenbezogenen Daten, sofern sie nicht mehr benötigt werden. Eine über diesen Zeitpunkt hinausgehende Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ehemaliger Mitglieder kann zur Erfüllung steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, die bis zu 10 Jahren betragen, oder zur Einhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen, die bis zu 30 Jahren, im Regelfall jedoch 3 Jahre betragen, zur Verfolgung von Rechtsansprüchen erforderlich sein.
Eine Löschung der Daten findet also nicht statt, wenn rechtliche Gründe oder Pflichten der Löschung entgegenstehen oder der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung der Daten hat.
6. Betroffenenrechte:
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Ein-schränkung oder Widerspruch der Verarbeitung sowie ggf. Recht auf Herausgabe oder Datenübertragbarkeit (Art. 15 bis Art. 22 DS-GVO). Zur Geltendmachung der betroffenen Rechte können Sie sich formlos an den Vereinsvorstand wenden oder Sie senden eine E-Mail an: kontakt@kpfv-uth.de.
Darüber hinaus besteht für Sie das Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzauf-sichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für den Verein zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart (E-Mail: post-stelle@lfdi.bwl.de).
7. Widerrufsrecht bei Einwilligung:
Wenn Sie in die Verarbeitung durch den Krankenpflegeförderverein Untertürkheim e.V. mit einer entsprechenden Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt (Art. 7 Absatz 3 DS-GVO).
8. Pflicht des Mitglieds:
Im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft sind Sie verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, andernfalls das Mitgliedschaftsverhältnis nicht eingegangen oder aufrechterhalten werden kann.
Jedes Vereinsmitglied akzeptiert mit seinem Beitritt diese Datenschutzerklärung.